Jonathan Sturm

Dipl.Ing. Architekt/
Projektsteuerung Neubau

Referenzprojekt Neubau

Neubau einer barrierefreien Wohnanlage in Merseburg

4400

BGF Fläche

68

Appartements

KfW

40

+

Energiestandart

No items found.

Das Wohnkonzept

Wir haben uns auf barrierefreie und rollstuhlgerechte Wohngebäude spezialisiert, die für ältere und pflegebedürftige Menschen einen unkomplizierten Tagesablauf sicherstellen. Die Wohnappartements können aufgrund Ihrer kompakten Größe auch hervorragend als Studentenwohnheim oder andere Wohnformen genutzt werden. Hierzu sind meist nur geringfügige Anpassungen durchzuführen.

Die Wohnappartements können innerhalb der Baukörper durch Gemeinschaftsräume ergänzt werden. Diese Räume erweitern die private Wohnfläche der einzelnen Appartements und bieten die Gelegenheit, dass die Bewohner/-innen gemeinsam ihre Freizeit verbringen können.

Das Konzept sieht ein flexibles Angebot an Wohnformen vor, welches durch unterschiedliche Appartementgrößen gewährleistet wird.

Das „barrierefreie Wohnappartement“ ca. 28 qm Mietfläche
Das „rollstuhlgerechte Wohnappartement“ ca. 34 qm Mietfläche
Das „2-Personen Wohnappartement“ ca. 58 qm Mietfläche

Sämtliche Bereiche der Gebäude und der Außenflächen werden barrierefrei errichtet. Darüber hinaus ist es möglich zusätzliche Multifunktionsräume zu errichten, in denen gemeinschaftliche Freizeitaktivitäten, wie auch gesonderte Dienst- und Pflegeangebote in Anspruch genommen werden können.

Nutzformen

Aufgrund der unterschiedlichen Nutzformen können wir individuell auf den Wunsch der Bauherren eingehen. Die Appartements können als reine Wohnung genutzt werden, oder auch für verschiedene Arten der Pflege. Selbst die Intensivpflege kann problemlos umgesetzt werden.

Um die Pflegequalität der Bewohner/-innen weiter zu verbessern und dem Pflegedienst die Arbeit zu erleichtern, kooperieren wir bei der Ausstattung der Wohnappartements mit der IT-Care GmbH. Auf Wunsch der Bewohner/-innen und Angehörigen können die Zimmer mit einer digitalen Sensortechnik ausgestattet werden, die es dem Pflegedienst ermöglicht, über eine zentrale Schnittstelle zu erkennen, ob in einem Wohnappartement eine Notsituation eintritt, in der eine Person Hilfe benötigt. Die Erkennung funktioniert über verschiedene Sensoren an den Decken und dem Pflegebett.

Energieeffizienz & Nachhaltigkeit

Die Gebäude werden mit dem Effizienzhaus 40 Plus-Standard realisiert. Diese Energieeinstufung ermöglicht nach dem Passivhausstandard die höchste Energieeinsparung unter Verwendung regenerativer Energiequellen und maximalem sommerlichem und winterlichem Wärmeschutz. Die einzelnen Wohnappartements werden in Modulbauweise errichtet. Dies bedeutet, dass die Wohneinheiten nach Errichtung der Bodenplatten und Grundleitungen mit einem präzisen Vorfertigungsgrad von bis zu 90% an der Baustelle angeliefert und montiert werden. Dies führt zu einer deutlich geringeren Bauzeit gegenüber der konventionellen Bauweise bei gleichzeitiger Einhaltung aller gesetzlichen Standards für den baulichen Schallschutz, Wärmeschutz und Feuchteschutz. Gleichzeitig ermöglicht die Modulbauweise den Einsatz nachhaltiger Baustoffe, die eine nahezu lückenlose Remontage und Wiederverwertung der verbauten Baustoffe ergeben.

Fragen oder Pläne?
Ihr direkter Draht zu uns!

Tim Nießen

Geschäftsführer/
Projektsteuerung Mieterausbau

Jonathan Sturm

Dipl.Ing. Architekt/
Projektsteuerung Neubau

Iris von der Weyden

Office Organisation

Kontaktformular

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir werden sie in Kürze Kontaktieren.
Ups! Etwas hat nicht funktioniert, kontrollieren sie die Eingaben im Kontaktformular und versuchen sie es erneut.

BST21 GmbH

Siemensring 44r
47877 Willich
// script for a seamless page transition // script for a seamless page transition